Holzfenster gehören wieder zu den Klassikern im Fensterbau. Von jeher wird das natürliche Material Holz für den Fensterbau verwendet. Wegen der Wandelbarkeit des Werkstoffes sind Naturholzfenster nach wie vor in Mode. Denn es gibt viele gute Gründe, um Holzfenster zu kaufen und besonders anspruchsvolle Kunden lieben das Material wegen seiner Natürlichkeit.
Kein anderer Werkstoff verleiht Ihrem Zuhause ein angenehmeres Wohngefühl und wirkt so lebendig. Durch den Einsatz bester Materialien, erlesenem Holz und speziellen Lasuren auf Wasserbasis entstehen umweltfreundliche, schadstofffreie Holzfensterprofile in Top Qualität. Durch die optimale Kombination aus qualitativ hochwertigen Materialien, einem speziellen Dichtungssystem und einem angepassten Verbundglas wird darüber hinaus auch eine hohe Energieeffizienz erreicht. In den Bereichen Wärmedämmung, Sicherheit, Schallschutz, Stabilität und Widerstandsfähigkeit stehen moderne Holzfenster den anderen Fensterarten in nichts nach. Ganz im Gegenteil.
Beliebte europäische Holzarten für den Fensterbau
Nicht aus jedem Holz kann man Fenster herstellen. Einige Holzarten sind sehr gut, andere weniger gut und manche gar nicht dafür geeignet. Das Holz muss bestimmte Kriterien erfüllen, damit es im Fensterbau verwendet werden kann. Wichtige Kriterien sind beispielsweise die Resistenz gegen Pilze und Würmer und die Witterungsbeständigkeit des Holzes. Die Lärche und andere einheimische Hölzer, wie beispielsweise die Eiche, Robinie, Kiefer, Fichte usw., gehören zu den geeigneten Holzarten. Die Rohdichte spielt bei der Bestimmung der Holzqualität ebenfalls eine wichtige Rolle. Denn je höher die Rohdichte des Holzes ist, desto besser ist das daraus gefertigte Holzfensterprofil. Die einzelnen Hölzer unterscheiden sich aber nicht nur in der Härte sonder auch im Farbton. Das Elegante und stromlinienförmige Design der Holzfensterprofile entsteht durch abgerundete, glatte und glänzende Flächen.
Die Sibirische Lärche gehört zur Familie der Kieferngewächse. Es handelt sich dabei um einen immergrünen Nadelbaum, der zu den härteren und schwereren Nadelhölzern zählt. Ausgewachsene Bäume können eine Höhe von 50 m und einen Stammdurchmesser von bis zu 2,5 m erreichen. Unter den harten Bedingungen am Wachstumsort, ist jedoch nur ein langsames Wachsen möglich. Dadurch bekommt beispielsweise die sibirische Lärche aber auch eine dichtere Struktur der Jahresringe, wodurch das Holz eine sehr hohe Festigkeit aufweist. Holzfenster aus sibirischem Lärchenholz sind somit besonders stabil. Hinsichtlich der Dauerhaftigkeit der Holzfenster aus sibirischer Lärche und europäischer Lärche bestehen jedoch keine größeren Unterschiede. Aufgrund des hohen Harzgehaltes sind alle Lärchenholzfenster sehr witterungsbeständig. Die natürliche Resistenz gegen holzzerstörende Organismen hängt ganz alleine vom jeweiligen Standort ab. Lärchenholz zeichnet sich durch eine ausdrucksvolle Farbe und Maserung aus. Während die europäische Lärche vor allem einen rötlich braunen Kern hat, ist im Vergleich dazu der Kern der sibirischen Lärche gelblicher. Farbliche Unterschiede im Kern sind aber auch vor allem beim hellfarbigen Früh- und eher dunkleren Spätholz zu sehen.
Wärmeleitfähigkeit bei Holzfenstern eindeutig besser
Was die Wärmeleitfähigkeit betrifft, so sind Holzfenster eindeutig besser als Alufenster oder Kunststofffenster. Die sehr guten Dämmeigenschaften hat das Holz von Natur aus, da es ein schlechter Wärmeleiter ist. Ein weiterer Vorteil der Naturholzfenster ist, dass sie, im dem sie die übermäßige Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und bei trockener Luft wieder abgeben, die Luftfeuchtigkeit regulieren. Es entsteht kaum bis keine Kondenswasserbildung am Holzfenster. Das ermöglicht ein besseres Raumklima, verhindert die Entstehung von Schimmel und ist somit gesünder für Ihre Atemorgane und Ihre Gesundheit.
Wir können Holzfensterprofile in Anhängigkeit der gewählten Verglasung mit den drei folgenden Profiltiefen liefern: 68 mm, 78 mm, 88 mm. Außerdem stehen Ihnen grundsätzlich zwei Holzarten zur Auswahl: ein drei- oder vierschichtenverklebtes massives Lärchen- oder Eichenholz. Wer auf ein Tropenholz setzen möchte, dem kann auch geholfen werden. Tropenhölzer stammen heute in der Regel aus Forstwirtschaften, aber .....
Wärmeschutz-Verglasungen sorgen für wenig Energieverbrauch
Es kann sowohl eine 2-fach, 3-fach oder auch 4-fach Verglasung eingesetzt werden. Standardmäßig haben die Naturholzfenster einen Wärmedurchgangskoeffizient von Ug=1,0 W/(m2K) gemäß PN-EN674. Dieser U-Wert bezieht sich auf die Verglasung (Ug). Durch spezielle Glaspakete kann ein Holzfenster einen hervorragenden Wärmedurchgangskoeffizient von Uw= 0,79 W/(m2K) erreichen. Dieser Wert bezieht sich auf das gesamte Fenster und setzt sich aus dem Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung (Ug) und des Rahmens (Uf) zusammen. Gesetzlich vorgeschrieben wird für Fenster nach der EnEV 2014 ein Uw-Wert von mindestens 1,3 W/(m2K).
Entscheidende Vorteile der UNILUX-Fenster
UNILUX-Fenster setzen Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz, Sicherheit und Schallschutz. Und schön sind sie zudem. Weil Qualität auch zeitlos gutes Design bedeutet.
Rustikal oder lieber schräg? Lärche, Eiche oder extrem robustes Exotenholz? Eine von 9 exklusiven UNILUX-Farben oder eine von 180 RAL-Farben?
Ganz gleich, welche Varianten Sie wählen – mit unseren Holz-Fenstern entscheiden Sie sich stets für meisterliches Design.
Das zeigt sich in jedem Detail. Wie an den Beschlägen, die wir rahmenbündig eingelassen haben. Der konsequente Verzicht auf unnötige Ecken und Kanten verleiht dem Fenster eine bestechende Optik. Und zwar dauerhaft.
Die Lasuren enthalten spezielle Pigmente, die das Holz vor UV-Strahlung schützen. Damit Sie lange Freude am Meisterfenster haben.
Die stufige Optik ist ein Zeugnis traditioneller Schreiner- und Tischlerkunst. In Neubauten setzt dieses Profil daher Akzente, während es sich in Originalfassaden älterer Häuser harmonisch eingliedert.
Wir stehen für eine kostenlose, telefonische Beratung unter 036377 838044 jederzeit zur Verfügung! Oder schicken Sie eine Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!